Wenn Sie den Shop711 nutzen, verarbeitet die Südwest Media Network GmbH Ihre personenbezogenen Daten. Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie, wie und warum wir Ihre Daten verarbeiten und wie wir gewährleisten, dass sie vertraulich bleiben und geschützt sind.
Wir nehmen Datenschutz ernst: Wir verarbeiten personenbezogene Daten grundsätzlich ausschließlich dann, wenn dies für die Bereitstellung eines Dienstes oder Angebots erforderlich ist oder diese von den Nutzern freiwillig bereitgestellt werden. Außerdem schützen wir personenbezogene Daten mit Hilfe technischer und betrieblicher Sicherungen vor zufälliger oder vorsätzlicher Manipulation, vor Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen. Diese Vorkehrungen überprüfen und modernisieren wir regelmäßig.
Falls Sie sich bei uns beworben haben, finden Sie hier die erforderlichen Datenschutzhinweise.
Die Daten, die beim Aufrufen unserer digitalen Angebote anfallen, erheben wir automatisiert. Ansonsten erheben wir Daten auf Grund Ihrer Eingaben bzw. Mitteilungen oder durch den Einsatz von Cookies oder ähnlichen Technologien.
Bereitstellung der Inhalte
Produktoptimierung
Vertragsabwicklung
Kommunikation
Werbung für unsere eigenen Produkte
Sofern Sie eingewilligt haben oder wir anderweitig gesetzlich dazu befugt sind, geben wir Ihre personenbezogenen Daten für die oben genannten Zwecke an Dienstleister (z.B. Hosting, Marketing, Vertriebspartner) weiter. In solchen Fällen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Empfängern Ihrer Daten ab.
Wir übermitteln personenbezogene Daten an andere Unternehmen innerhalb unserer Unternehmensgruppe oder gewähren ihnen den Zugriff auf diese Daten zu administrativen Zwecken. Diese Weitergabe der Daten beruht auf unseren berechtigten unternehmerischen und betriebswirtschaftlichen Interessen oder erfolgt, falls sie zur Erfüllung unserer vertragsbezogenen Verpflichtungen erforderlich ist oder wenn eine Einwilligung der Betroffenen oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.
Zur Nutzung unserer digitalen Angebote kann eine Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, also Länder, in denen die DSGVO nicht geltendes Recht ist, erforderlich sein. Wir lassen eine Verarbeitung Ihrer Daten in einem Drittland jedoch nur zu, wenn die besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO und damit die Gewährleistung eines angemessenen Datenschutzniveaus in dem Land erfüllt sind. Das bedeutet, für das Drittland muss entweder ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegen oder geeignete Garantien gem. Art. 46 DSGVO oder eine der Voraussetzungen des Art. 49 DSGVO. Sofern im Folgenden nichts anderes angegeben ist, verwenden wir als geeignete Garantien die jeweils gültigen Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten an Auftragsverarbeiter in Drittländern.
Um Ihre Privatsphäre zu schützen und ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten, treffen wir nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen technische und organisatorische Maßnahmen, die regelmäßig überprüft und angepasst werden. Die Maßnahmen sichern die Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit und Belastbarkeit Ihrer Daten. Hierzu gehört unter anderem die Verwendung anerkannter Verschlüsselungsverfahren (SSL oder TLS) und Pseudonymisierungen.
Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass es aufgrund der Struktur des Internets möglich ist, dass die Regeln des Datenschutzes und die o. g. Sicherungsmaßnahmen von anderen, nicht innerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegenden Personen oder Institutionen nicht beachtet werden. Insbesondere können unverschlüsselt preisgegebene Daten – z. B. wenn dies per E-Mail erfolgt – von Dritten mitgelesen werden. Wir haben technisch hierauf keinen Einfluss.
Wir löschen oder anonymisieren Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die Zwecke, für die wir sie erhoben oder verwendet haben, nicht mehr erforderlich sind.
Gegebenenfalls müssen wir Ihre Daten jedoch noch bis zum Ablauf der vom Gesetzgeber oder Aufsichtsbehörden erlassenen Aufbewahrungspflichten und -fristen, die sich aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung und dem Geldwäschegesetz ergeben können (im Regelfall 6 bis 10 Jahre), weiter speichern. Außerdem können wir Ihre Daten bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfristen (d.h. im Regelfall 3 Jahre; im Einzelfall aber auch bis zu 30 Jahre) aufbewahren, soweit dies für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Danach werden die entsprechenden Daten gelöscht.
Sie können sich mit Ihrem Anliegen an den Datenschutzbeauftragten postalisch oder per E-Mail, swmh-datenschutz@atarax.de, wenden.
Diese Datenschutzhinweise werden von Zeit zu Zeit angepasst. Das Datum der letzten Aktualisierung finden Sie am Anfang dieser Information.
Eine Übersicht aller von uns eingesetzten Tools und Cookies sowie eine Widerrufsmöglichkeit erhalten Sie, wenn Sie am Fuß der besuchten Website auf Datenschutz-Einstellungen klicken.
Im Folgenden erhalten Sie Datenschutzhinweise in ausführlicher Form.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen das beste Erlebnis bei der Nutzung unserer digitalen Angebote zu bieten und um uns bei der Finanzierung zu unterstützen. Wir verwenden sie u.a. zur Sicherstellung der Funktionalität, zur IT-Sicherheit und Betrugsprävention, zur Nutzungsanalyse, um die Reichweite messen und die Produkte optimieren zu können sowie für Marketing und Werbung.
Eine Übersicht über die verwendeten Technologien und Widerrufs- bzw. Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie unter Datenschutzeinstellungen in der Fußzeile der von Ihnen besuchten Website.
Werden zur Verarbeitung Cookies, Gerätekennungen oder andere personenbezogene Daten auf Ihrem Endgerät gespeichert oder abgerufen, erfolgt dies auf einer der Rechtsgrundlagen von Art. 6 DSGVO.
Um den von Ihnen ausdrücklich gewünschten Telemediendienst erbringen zu können, berücksichtigen wir darüber hinaus die Regelungen des § 25 Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG), insbesondere die Erforderlichkeit nach § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG.
Cookies sind Textdateien, die Daten besuchter Webseiten oder Domains enthalten und von einem Browser auf Geräten der Nutzer gespeichert werden. Ein Cookie dient in erster Linie dazu, die Informationen über einen Benutzer während oder nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Zu den gespeicherten Angaben können z.B. die Spracheinstellungen auf einer Webseite, der Loginstatus, ein Warenkorb oder Videointeraktionen gehören. Zu dem Begriff der Cookies zählen ferner andere Technologien, die die gleichen Funktionen wie Cookies erfüllen (z.B. wenn Angaben der Nutzer anhand pseudonymer Onlinekennzeichnungen gespeichert werden, auch als „Nutzer-IDs“ bezeichnet).
Es gibt folgende Cookie-Typen und Funktionen:
Wenn unser Angebot genutzt wird, werden durch uns automatisch unbedingt erforderliche Technologien eingesetzt, um die Nutzbarkeit der bereitgestellten Funktionen zu ermöglichen und die Sicherheit und Stabilität unseres Angebots zu gewährleisten:
Die Verarbeitung der IP-Adresse ist unbedingt erforderlich, um eine Auslieferung unseres Angebots an das Endgerät zu ermöglichen sowie die Leistungsfähigkeit und Performance unseres Angebots zu messen. Nutzungsprofile werden dabei nicht erstellt. Unsere Server speichern die IP-Adresse für bis zu sieben Tagen zu dem Zweck und dem Interesse, die Sicherheit unseres Angebots gewährleisten zu können. Die anderen Daten werden nach 30 Tagen gelöscht.
Rechtsgrundlage für die vorgenannten Datenverarbeitungen ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Folgende Tools und Cookies sind unbedingt erforderliche Technologien, also zwingend, um unsere Dienste – wie sie vom Nutzer gewünscht werden – zur Verfügung zu stellen.
Rechtsgrundlage für die nachfolgend beschriebenen Datenverarbeitungen ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Der Dienst Google Tag Manager ist ein Organisationstool und ermöglicht es uns, Dienste zu steuern. Das Tool nutzt lediglich die IP-Adresse, um die Verbindung zum Server herzustellen und technisch funktionieren zu können. Ansonsten werden mit dem Tool selbst keine personenbezogenen Daten verarbeitet. Der Tag Manager sorgt dafür, dass andere Dienste nur dann ausgeführt werden, wenn die im Tag Manager festgelegten Bedingungen (Tags) dafür erfüllt sind. So stellen wir sicher, dass beispielsweise einwilligungspflichtige Tools erst nach Ihrer Einwilligung geladen werden. Der Tag Manager greift nicht auf die durch die Tools verarbeiteten Daten zu.
Um Ihre datenschutzrechtliche Einwilligung einholen und speichern zu können, verwenden wir die Consent Management Plattform von Sourcepoint (Sourcepoint Technologies, Inc., 228 Park Avenue South, #87903, New York, NY 10003-1502, United States). Diese setzt unbedingt erforderliche Cookies, um den Consent-Status abfragen und damit entsprechende Inhalte ausspielen zu können.
Die Daten werden maximal 13 Monate gespeichert.
Cookie | Zweck | Laufzeit | Art |
---|---|---|---|
consentUUID | UniqueUserID, um den Consent-Status des Nutzers zu speichern | 12 Monate | Cookie |
_sp_su | Kennzeichnung der Nutzer für die Stichprobe des Reportings der Consentraten | 12 Monate | Cookie |
_sp_user_consent | UniqueUserID, um den in unserer Datenbank gespeicherten Consent-Status des Nutzers bei Bedarf aufzurufen | unbegrenzt | local storage |
_sp_local_state | Feststellung, ob ein Nutzer den Consent-Banner gesehen hat, damit dieser nur einmal gezeigt wird | unbegrenzt | local storage |
_sp_non_keyed_local_state | Informationen über die Metadaten und die UniqueUserID des Nutzers | unbegrenzt | local storage |
Wir verwenden das Cookie authId, um den Consent-Status nicht zu verlieren und eine erneute Consent-Abfrage zu verhindern. Um für eingeloggte Nutzer die Consent-Einstellungen domain- und produktübergreifend weitergeben zu können, ist dieses Cookie unbedingt erforderlich.
Sie können bei uns den Merkzettel nutzen, wenn Sie sich Produkte merken möchten. Durch den Merken-Klick setzen wir ein Cookie, um die gemerkten Produkte auf Ihrem Merkzettel anzeigen und für Ihren nächsten Besuch in unserem Shop speichern zu können. Diese Datenverarbeitung erfolgt mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO), die Sie jederzeit durch Löschen der Markierung widerrufen können.
Wenn Sie bei uns eingeloggt sind und seit einiger Zeit Produkte auf Ihrem Merkzettel haben, erinnern wir Sie an diese Produkte per E-Mail. Dies erfolgt aufgrund unseres überwiegenden berechtigten Interesses an Direktwerbung (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). Wenn Sie keine Erinnerung wünschen, klicken Sie bitte auf den Abmeldelink in der E-Mail.
Wenn Sie Produkte in den Warenkorb legen, setzen wir ein Cookie, um die Produkte in Ihrem Warenkorb anzeigen und für Ihren nächsten Besuch in unserem Shop speichern zu können. Diese Datenverarbeitung erfolgt mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO), die Sie jederzeit durch Löschen der Produkte im Warenkorb widerrufen können sowie aufgrund unseres berechtigten Interesses an einer reibugnslosen Abwicklung einer von Ihnen gewünschten Bestellung (Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO).
Wenn Sie bei uns eingeloggt sind und seit einiger Zeit Produkte im Warenkorb haben, erinnern wir Sie an diese Produkte per E-Mail. Dies erfolgt aufgrund unseres überwiegenden berechtigten Interesses an Direktwerbung, insbesondere als Erinnerung an die von Ihnen ausgewählten Produkte (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). Wenn Sie keine Erinnerung wünschen, klicken Sie bitte auf den Abmeldelink in der E-Mail.
Sie können sich über unsere Login-Systeme ein digitales Konto (Login) anlegen, mit dem Sie sich nach der ersten Registrierung bei allen unseren jeweiligen digitalen Angeboten anmelden können. Einige Angebote können Sie nur nutzen, wenn Sie ein Login haben. Bei der Anmeldung nutzen wir Cookies in Ihrem Browser, um Sie zu identifizieren.
Beim Anlegen eines digitalen Kontos werden folgende Daten verarbeitet:
Daten | Zweck der Verarbeitung | Speicherdauer |
---|---|---|
Log-in-Daten | Einloggen oder Abweisen eines Nutzers | Bis Widerruf bzw. bei Nichtnutzung nach zwei Jahren |
Stammdaten | Persönliche Ansprache | Bis Widerruf bzw. bei Nichtnutzung nach zwei Jahren |
Pseudonyme Kennung | Verbindung zwischen Nutzeraccount und Abonnentendaten und Wiedererkennung eines Nutzers | Bis Widerruf bzw. bei Nichtnutzung nach zwei Jahren |
Opt-in-Daten | Sicherung des Systembetriebs und Identifizierung der E-Mail-Adresse | Bis Widerruf bzw. bei Nichtnutzung nach zwei Jahren |
Abodaten | Abfrage der Leseberechtigung | Bis Widerruf bzw. bei Nichtnutzung nach zwei Jahren |
Kennnummern | Abwehr und Analyse von Missbrauch | Sieben Tage |
Nutzungsdaten | Weiterentwicklung und Optimierung unserer digitalen Produkte und Abo-Angebote | Bis Widerruf bzw. bei Nichtnutzung nach zwei Jahren |
Rechtsgrundlage für die vorgenannte Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Sie können Ihr Kundenkonto jederzeit widerrufen per Mail an datenschutz@swm-network.de oder schriftlich an die Südwest Media Network GmbH, Stichwort Datenschutz, Plieninger Str. 150, 70567 Stuttgart (bitte geben Sie dabei Ihre Mailadresse und den Namen an, unter denen Sie registriert sind). Ihre Daten werden in diesem Fall nur noch insoweit gespeichert, als dies zur Durchführung des Vertrages notwendig ist und gelöscht, sobald wir zur Speicherung nicht mehr rechtlich verpflichtet sind. Wenn Sie sich später wieder für ein Kundenkonto registrieren wollen, ist dies jederzeit möglich.
Wir nutzen Ihre im Profil hinterlegten Daten (dies können sowohl Daten sein, die Sie dort im Rahmen der Registrierung oder zu einem späteren Zeitpunkt aktiv hinzugefügt haben, oder Daten, die Sie im Rahmen einer früheren Bestellung angegeben haben und die wir bei einer erneuten Bestellung automatisch übernehmen), um Ihnen den Bestell- oder andere Prozesse durch vorausgefüllte Formulare zu erleichtern (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Sie haben die Möglichkeit, nach einem Login eine „Angemeldet bleiben“-Funktion zu nutzen, damit Sie sich nach Beendigung der Sitzung und späterem Wiederbesuch nicht erneut einloggen müssen. Zu diesem Zweck setzen wir Cookies ein, über die Sie bei einem erneuten Besuch automatisch wiedererkannt werden (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO). Nach 30 Tagen Inaktivität wird die Funktion gelöscht. Nach Ablauf der „Angemeldet bleiben“-Funktion werden Sie zum erneuten Login aufgefordert.
Mit Ihrer Registrierung bzw. nach Ihrem Login können Sie unter "Mein Konto"
Die dabei hinterlegten Daten verarbeiten wir zur Vertragserfüllung aufgrund der Registrierung.
Wir verwenden Cookies und Tracking-Tools, um unsere digitalen Angebote anhand Ihrer Nutzung zu optimieren. Dazu messen wir die Entwicklung der Reichweite sowie das Nutzen von Inhalten und Funktionen und prüfen mit A/B-Testings, welche Varianten den Nutzern besser gefällt.
Wir möchten unsere Produkte stetig weiterentwickeln und verbessern. Dazu benötigen wir eine Nutzungsanalyse. Diese dient der Auswertung der Besucherströme unserer digitalen Angebote und kann Verhalten, Interessen oder demographische Informationen zu den Besuchern, wie z.B. das Alter oder das Geschlecht, als pseudonyme Werte umfassen. Mit ihrer Hilfe können wir beispielweise sehen, wann unsere digitalen Angebote am häufigsten genutzt werden oder welche Funktionen gerne wiederverwendet werden. Damit können wir erkennen, welche Bereiche der Optimierung bedürfen.
Neben der Nutzungsanalyse setzen wir auch Testverfahren ein, um beispielsweise unterschiedliche Versionen unserer digitalen Angebote oder seiner Bestandteile zu testen und ggf. eine bestimmte Nutzeraktion oder Reaktionen zu steigern.
Zu diesen Zwecken werden Profile, d.h. zu einem Nutzungsvorgang zusammengefasste Daten, angelegt und Informationen in einem Browser bzw. in einem Endgerät gespeichert und aus diesem ausgelesen. Zu den erhobenen Angaben gehören insbesondere besuchte Webseiten und dort genutzte Elemente sowie technische Angaben wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten.
Es werden ebenfalls die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Wir nutzen dazu ein IP-Masking-Verfahren (d.h. Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zu Ihrem Schutz. Generell werden die im Rahmen von Webanalyse, A/B-Testings und Optimierung keine Klardaten der Nutzer (wie z.B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme, so dass weder wir noch die Anbieter der eingesetzten Software, die für uns als Auftragsverarbeiter tätig sind, die tatsächliche Identität der Nutzer kennen.
Wir verwenden Google Analytics (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) zur Messung und Analyse der Nutzung unseres Onlineangebotes auf der Grundlage einer pseudonymen Nutzeridentifikationsnummer. Diese Identifikationsnummer enthält keine eindeutigen Daten, wie Namen oder E-Mail-Adressen. Sie dient dazu, Analyseinformationen einem Endgerät zuzuordnen, um zu erkennen, welche Inhalte die Nutzer innerhalb eines oder verschiedener Nutzungsvorgänge aufgerufen haben, welche Suchbegriffe sie verwendet haben, diese erneut aufgerufen haben oder mit unserem Onlineangebot interagiert haben. Ebenso werden der Zeitpunkt der Nutzung und deren Dauer gespeichert, sowie die Quellen der Nutzer, die auf unser Onlineangebot verweisen und technische Aspekte ihrer Endgeräte und Browser. Dabei werden pseudonyme Profile von Nutzern mit Informationen aus der Nutzung verschiedener Geräte erstellt, wobei Cookies eingesetzt werden können. Google Analytics protokolliert und speichert keine individuellen IP-Adressen für EU-Nutzer. Analytics stellt jedoch grobe geografische Standortdaten bereit, indem es die folgenden Metadaten von IP-Adressen ableitet: Stadt (und der abgeleitete Breiten- und Längengrad der Stadt), Kontinent, Land, Region, Subkontinent (und ID-basierte Gegenstücke). Beim EU-Datenverkehr werden die IP-Adressdaten ausschließlich für diese Ableitung von Geolokalisierungsdaten verwendet, bevor sie sofort gelöscht werden. Sie werden nicht protokolliert, sind nicht zugänglich und werden nicht für weitere Verwendungszwecke genutzt. Wenn Google Analytics Messdaten sammelt, werden alle IP-Abfragen auf EU-basierten Servern durchgeführt, bevor der Verkehr zur Verarbeitung an Analytics-Server weitergeleitet wird.
Die Speicherdauer der Daten beträgt 14 Monate (betrifft Daten auf Nutzer- und Ereignisebene). Aggregierte Daten sind anonymisiert und werden nicht gelöscht.
Google ist unser Auftragsverarbeiter, mit dem wir die dazu erforderlichen Vereinbarungen geschlossen haben. Wir haben zudem Maßnahmen ergriffen, um geeignete und angemessene Garantien zum Schutz der personenbezogenen Daten beim Drittlanddatentransfer sicherzustellen, indem wir EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen haben und bei Bedarf zusätzliche Maßnahmen zum Schutz der Betroffenenrechte beachten.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Wenn Sie eines unserer Angebote bzw. Produkte bestellen, benötigen wir bei Vertragsschluss Ihre Adress-, Kontakt- und Kommunikationsdaten sowie Ihre Bank- und gegebenenfalls Kreditkartendaten.
Die Verarbeitung dieser Daten ist zur Vertragsanbahnung oder Vertragserfüllung erforderlich (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO).
Nach Beendigung des Vertrages löschen wir Ihre Daten oder sperren sie, sofern wir nicht gesetzlich verpflichtet sind, diese Daten aufzubewahren. Die Löschung erfolgt in der Regel spätestens nach zehn Jahren.
Wir übermitteln Ihre Daten (Name, Adresse und ggf. Geburtsdatum) zum Zweck der Bonitätsprüfung, dem Bezug von Informationen zur Beurteilung des Zahlungsausfallrisikos auf Basis mathematisch-statistischer Verfahren unter Verwendung von Anschriftendaten sowie zur Verifizierung Ihrer Adresse (Prüfung auf Zustellbarkeit) an die infoscore Consumer Data GmbH („ICD“), Rheinstr. 99, 76532 Baden-Baden.
Rechtsgrundlagen dieser Übermittlungen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO, denn nur durch die Übermittlung und Prüfung der Daten, können wir einschätzen, ob den Zahlungsverpflichtungen nachgekommen werden kann, sodass wir die vertraglichen Tätigkeiten abgesichert ausführen können. Übermittlungen auf der Grundlage dieser Bestimmungen dürfen nur erfolgen, soweit dies zur Wahrnehmung berechtigter Interessen unseres Unternehmens oder Dritter erforderlich ist und nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
Detaillierte Informationen zur ICD i.S.d. Art. 14 DSGVO, d.h. Informationen zum Geschäftszweck, zu Zwecken der Datenspeicherung, zu den Datenempfängern, zum Selbstauskunftsrecht, zum Anspruch auf Löschung oder Berichtigung etc. finden Sie unter diesem Link.
Auf Ihren Wunsch hin können Sie für die Bezahlung die Dienste von PayPal (PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg) nutzen. Dazu geben wir Ihre Zahlungsdaten (Gesamtbetrag der Bestellung, Referenz auf dem PayPal-Account) auf Basis von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO an PayPal weiter. Die Verarbeitung der Daten für die Bezahlung mit PayPal ist im Rahmen der Vertragsdurchführung erforderlich.
PayPal erfasst Informationen über die Transaktion sowie andere mit der Transaktion verbundene Informationen, wie z.B. den gesendeten oder angeforderten Betrag, den für Produkte oder Dienstleistungen gezahlten Betrag, Informationen über den Händler, einschließlich Informationen über die zur Durchführung der Transaktion verwendeten Zahlungsmittel, Geräteinformationen, technische Nutzungsdaten und Standortdaten. Im Falle einer PayPal-Zahlung sehen wir Ihre Daten ggf. in unserem PayPal-Konto.
Beim PayPal Express Checkout müssen Sie Bestellinformationen sowie Kreditkarten- oder Adressdaten nicht erneut eingeben, da diese direkt von PayPal übergeben werden.
PayPal behält sich vor, unter Umständen eine Identitäts- und Bonitätsprüfung über Wirtschaftsauskunfteien durchzuführen. Weitere Informationen zum Datenschutz von PayPal finden Sie hier.
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten, erheben wir nur dann personenbezogene Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer), wenn Sie uns diese von sich aus mitteilen. Eine Mitteilung dieser Angaben erfolgt ausdrücklich auf freiwilliger Basis. Der Zweck der Verarbeitung Ihrer Daten ist die Bearbeitung und Beantwortung Ihres Anliegens. Darin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art.6 Abs.1 S.1 lit.f) DSGVO.
Bei einer telefonischen Anfrage werden Ihre Daten zudem durch Telefonanwendungen und zum Teil auch über ein Sprachdialogsystem verarbeitet, um uns bei der Verteilung und Bearbeitung der Anfragen zu unterstützen.
Wir werden Ihre Daten, die wir im Rahmen der Kontaktaufnahme erhalten haben, löschen, sobald Ihr Anliegen vollständig bearbeitet ist und keine weitere Kommunikation mit Ihnen erforderlich ist oder von Ihnen gewünscht wird.
Wir verwenden Ihre Kontaktdaten über die vertragsbezogene Nutzung hinaus auch zur Werbung. Dies geschieht nur, wenn Sie ausdrücklich eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO) oder aufgrund unseres berechtigten Interesses an einer persönlichen Kundenansprache oder an Direktwerbung (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) beispielsweise für Informationen über gleiche und ähnliche Produkte unseres Unternehmens (§ 7 Abs. 3 UWG).
Die von uns verarbeiteten Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Die Löschung erfolgt in der Regel bei Inaktivität nach zwei Jahren.
Den Nachweis Ihrer Einwilligung, den wir über das Double-Opt-in-Verfahren erbringen, speichern wir auch bei Widerruf Ihrer Einwilligung für 3 Jahre (Art. 6 Abs. 1 lit. c), Art. 5 Abs. 1 lit. a), Art. 7 Abs. 1, Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO)
Falls Sie keine Werbung mehr wollen, können Sie jederzeit Ihre jeweilige Einwilligung widerrufen oder der Werbung widersprechen.
Sie erhalten von uns Newsletter, wenn Sie diese explizit unter Angabe Ihres Namens und Ihrer E-Mail-Adresse bestellen. Die angegebene E-Mail-Adresse wird mit Hilfe einer Bestätigungsmail an diese überprüft („Double-Opt-In-Verfahren“). Diese personenbezogenen Daten verarbeiten wir mit Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Wenn Sie eingewilligt haben, werten wir Ihre Klicks in Newslettern mit Hilfe sogenannter Tracking-Pixel, also unsichtbarer Bilddateien aus. Diese sind Ihrer Mail-Adresse zugeordnet und werden mit einer eigenen ID verknüpft, um Klicks im Newsletter eindeutig Ihnen zuzuordnen. Das Nutzungsprofil soll dazu dienen, das Newsletter-Angebot auf Ihre Interessen zuschneiden zu können. Wir erfassen, wann Sie Newsletter lesen und welche Links Sie anklicken, und folgern daraus ein Interessenprofil.
Sie können sich von jedem Newsletter jederzeit abmelden und Ihre Einwilligung in den Versand und die Auswertung widerrufen — Sie erhalten dann allerdings keinen Newsletter mehr. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.
Die Löschung Ihrer Daten erfolgt nach Abbestellung des Newsletters zum Ende des Jahres, in dem Sie sich vom Newsletter abgemeldet haben.
Daten | Zweck der Verarbeitung | Rechtsgrundlage der Verarbeitung | Speicherdauer |
---|---|---|---|
E-Mail-Adresse | Versand des Newsletters | Einwilligung | bis Widerruf |
IP-Adresse bei Opt-in | Nachweis des Double-Opt-In | Einwilligung | bis Widerruf |
Zeitpunkt der DOI-Verifizierung | Nachweis des Double-Opt-In | Einwilligung | bis Widerruf |
Anrede* | Direkte Ansprache | Einwilligung | bis Widerruf |
Vorname* | Direkte Ansprache | Einwilligung | bis Widerruf |
Nachname* | Direkte Ansprache | Einwilligung | bis Widerruf |
Nutzungsdaten | Weiterentwicklung und Verbesserung des Dienstes | Einwilligung | bis Widerruf |
Endgeräte | Korrekte Ausspielung des Newsletters | Einwilligung | bis Widerruf |
* freiwillige Angaben
Ihre Daten werden an unsere Dienstleister für das Newsletter-Management weitergegeben, die von uns vertraglich dazu verpflichtet werden, Daten weder zu eigenen Zwecken zu nutzen noch an andere weiterzugeben.
Um Ihnen Werbung für unsere eigenen Produkte zeigen zu können, nutzen wir Dienste von Werbepartnern oder kooperieren mit Werbepartnern und Werbenetzwerken (Remarketing). Diese setzen Cookies, Pixel oder ähnliche technischen Mittel ein, um Werbeanzeigen anzeigen und auswerten zu können.
Werbeanzeigen können dabei auf den jeweiligen Nutzer angepasst sein, indem beispielsweise Informationen des Browsers zur Nutzung (wie etwa besuchte Seiten, Besuchszeiten, Verweildauer) herangezogen werden. Aber auch nutzerbezogene Werbeeinblendungen sind möglich. Darüber hinaus können Auswertungen zur Reichweite oder zu Abrechnungszwecken in pseudonymisierter Form vorgenommen werden. Die Einzelheiten zu den eingesetzten Diensten, Kooperationspartnern und einzelnen Widerspruchsmöglichkeiten haben wir nachstehend für Sie dargestellt.
Diese Werbung erfolgt mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
Um auf unsere Angebote aufmerksam zu machen, schalten wir Anzeigen im Suchnetzwerk von Google und Werbebanner im Google Displaynetzwerk (Banner auf Webseiten von Dritten) und nutzen das Remarketing von Google Ads bzw. Analytics. Wir können dabei Anzeigen mit Suchbegriffen kombinieren oder mit individuellen Anzeigen Werbung für Produkte und Dienstleistungen machen, die Sie sich auf unserer Seite angesehen haben. Mit Ads-Remarketing-Listen können wir Such- und Displaykampagnen optimieren, wenn Sie unsere Seite schon einmal besucht haben.
Für diese interessensbezogene Werbung analysiert Google Ihr Nutzerverhalten mit Cookies, die beim Klick auf Anzeigen oder dem Besuch unserer Webseiten gesetzt werden. Wir und Google bekommen dann Informationen darüber, dass Sie auf eine Anzeige geklickt haben und zu uns weitergeleitet wurden. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind und können diese hierdurch optimieren.
Die Statistiken, die uns Google bereitstellt, beinhalten die Zahl der Nutzer, die auf eine unserer Anzeigen geklickt haben, und zeigen, auf welche unserer Webseiten Sie weitergeleitet wurden. Außerdem können wir Sie gezielter ansprechen, wenn Sie schon auf unserer Webseite waren. Auch können wir nachvollziehen, bei welchen Suchbegriffen besonders oft auf Anzeigen geklickt wurde und welche Anzeigen etwa zum Kauf eines Abos führen.
Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von Ads Advertising erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
Mehr Informationen dazu finden Sie auch in den Hinweisen zu Website-Statistiken und in den Datenschutzbestimmungen von Google.
Sie können diese Technik unterbinden, indem Sie den Einsatz von Cookies über die Einstellungen Ihres Browsers unterbinden, in den Anzeigen-Einstellungen von Google einzelne Typen von Anzeigen abwählen, interessensbezogene Anzeigen auf Google deaktivieren oder Cookies von Werbeanbietern mit Hilfe der jeweiligen Deaktivierungshilfe der Netzwerk-Werbeinitiative deaktivieren. Wir und Google bekommen dann nur noch die statistische Information, wie viele Nutzer wann eine Seite besucht haben. Dies ist nur durch entsprechende Browser-Erweiterungen zu unterbinden.
Rechtsgrundlage für die vorgenannte Datenverarbeitung ist Art.6 Abs.1 S.1 lit.a) DSGVO.
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist die
Südwest Media Network GmbH
Plieninger Str. 150
70567 Stuttgart
Unser Datenschutzbeauftragter ist erreichbar unter
atarax Unternehmensgruppe
Luitpold-Maier-Str. 7
D-91074 Herzogenaurach
Tel: 09132 79800
E-Mail: swmh-datenschutz@atarax.de.
Widerspruchsrecht
Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO oder nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) DSGVO haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Falle eines solchen Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Im Fall der Direktwerbung besteht für Sie jederzeit ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten. Wenn Sie der Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung widersprechen, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde Beschwerde gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, wenn Sie sich in Ihren Rechten gemäß der DSGVO verletzt sehen. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
Mit dieser Datenschutzerklärung erfüllen wir die Informationspflichten gemäß der DSGVO. Auch unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen enthalten datenschutzrechtliche Hinweise. In diesen ist noch einmal ausführlich dargestellt, wie insbesondere die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt, die wir zur Durchführung der Verträge und zwecks einer Identitäts- und Bonitätsprüfung benötigen.
Wir verlinken auf Webseiten anderer Anbieter oder haben Elemente von ihnen bei uns eingebunden. Dafür gelten diese Datenschutzhinweise nicht — wir haben keinen Einfluss auf diese Seiten und können nicht kontrollieren, dass andere die geltenden Datenschutzbestimmungen einhalten.
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzhinweise jederzeit unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften zu ändern bzw. anzupassen.